Was ist ein Schallpegelmesser?

Schallpegelmesser kommen für akustische Messungen zum Einsatz. Der Begriff "akustisch" bezieht sich dabei auf Schallwellen, die sich durch die Luft fortpflanzen. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff "Audio" Geräusche, die als elektrische Signale über Kabel bzw. elektrische Geräte übertragen werden. Damit zurück zur Schallpegelmessung.

Um die von einer Schallquelle verursachten Luftdruck-Änderungen messen zu können, benötigt ein Schallpegelmesser ein Mikrofon. Je höherwertig dieses Mikrofon ist, desto genauer sind die Messergebnisse. Messmikrofone werden daher in die Klasse 1 oder Klasse 2 eingeteilt. Für viele Anwendungen sind Klasse 2 Mikrofone völlig ausreichend. Sie sind nur geringfügig ungenauer als die teureren Klasse 1 Mikrofone. Letztere werden normalerweise nur dann eingesetzt, wenn das Gesetz dies so vorschreibt. Unabhängig von der gewählten Klasse ist es jedoch essentiell, dass das Mikrofon korrekt kalibriert wurde, um die garantierte Messgenauigkeit zu erreichen.

Weitere Informationen ...

Breitband-Pegel

XL2 Sound Level Meter

Das Ergebnis einer Schallpegelmessung ist immer ein Einzahlwert. Dieser Wert widerspiegelt den Breitband-Pegel, welcher aus sämtlichen Schallpegeln im Frequenzband von 20 Hz bis 20 kHz berechnet wird. Er wird typischerweise in der logarithmischen Einheit Decibel (dB) ausgedrückt. Das bedeutet, dass z.B. eine Verdoppelung des Schallpegels zu einem 10 dB höheren Messergebnis führt.


Spektralmessung

XL2 Sound Level Meter

Die Messung des Frequenzspektrums wird z.B. für die Optimierung von Beschallungsanlagen oder von Räumen benötigt. Spektralmessungen werden dabei meistens mit Oktav- oder Terzband-Auflösung durchgeführt. Dies lässt sich z.B. mit Hilfe einer Klaviertastatur veranschaulichen: eine Oktave ergibt einen Einzahlwert, der den Bereich von 12 Halbtönen abdeckt, während eine Terz vier Halbtöne umfasst. Eine 1/6 Oktave würde demgemäss zwei Halbtöne abdecken, während das Ergebnis einer 1/12 Oktav-Messung einer einzelnen Taste auf dem Klavier entspricht.


Schallpegel-Messfunktionen

Schallpegelmesser lassen sich für unterschiedliche Anwendungen einsetzen: z.B. zur Bestimmung von Verkehrs- & Umgebungslärm*, in der Bauakustik, für industrielle Lärmkontrolle, Maschinenlärm u.v.m.
* die Definition von "Lärm" ist "unerwünschte oder störende Geräusche", wobei die subjektive Wahrnehmung von Person zu Person variiert

In diesem Video stellt Philipp Schwizer die Grundfunktionen des Schallpegelmessers XL2 vor
 

Nützliche Links zu Webinar-Videos

  • Schallpegel - Definition, Berechnung, Praxisbeispiele
    Die Präsentation beginnt mit der technischen Definition des Schalldruckpegels, erklärt das korrekte Vorgehen bei der Addition von Schallpegeln aus mehreren Quellen und beinhaltet praktische Anwendungsbeispiele.

  • Grundlagen von Schallpegel-Messungen
    Einführung in die grundlegenden Aspekte von Schallpegel-Messungen. Enthält Erklärungen zu Begriffen wie Leq, Frequenz- bzw. Zeitgewichtung, min/max Pegel, Messmikrofone, Kalibrierungen usw.

  • Besondere Aspekte von Schallpegel-Messungen
    Hintergründe zu den gebräuchlichsten Schallpegelmessungen, wie z.B. Momentan-Pegel, Dauerschallpegel, maximaler und Spitzenpegel, Perzentile usw.