Nachhallzeit

Nachhallzeit RT60

Die Nachhallzeit beschreibt eine wichtige akustische Charakteristik von Räumen. Sie ist von zentraler Bedeutung bei verschiedenen Anwendungen, wie z.B. in Vortragssälen, normalen Räumen oder Grossraumbüros. Auf dieser Seite werden die Grundlagen und wichtigsten Informationen zur Messung der Nachhallzeit zusammengefasst.

Die Messung der Nachhallzeit wird in den Normen ISO3382-1 und ISO 3382-2 spezifiziert.

Der Akustik-Analysator XL2 in Kombination mit dem Dodekaeder-Lautsprecher-Kit DS3 und der Room Acoustics Reporter Software bietet eine professionelle Lösung zur Messung und Dokumentation der Nachhallzeit.

 

Was bedeutet Nachhallzeit?

Wenn Sie in einem Raum ein Geräusch erzeugen, wird dieses von harten Flächen wie z.B. dem Boden, der Decke, den Wänden, Fenstern oder Tischen solange reflektiert, bis es abgeklungen ist. Die Summe dieser Schallreflexionen nennt man Nachhall.

Die Nachhallzeit bemisst die Dauer, während der das Geräusch abklingt, nachdem es abrupt beendet wurde. Somit ist die Nachhallzeit ein wichtiges Mass für die Akustik im Raum.

Der Nachhall klingt umso schneller ab, je mehr schallabsorbierende Flächen wie z.B. Vorhänge, Polstermöbel, Teppiche oder Personen sich im Raum befinden. Darüber hinaus dämpfen auch abgehängte Decken, offene Türen und Fenster den Nachhall.

Wie die nachstehenden Videos zeigen, kann die Nachhallzeit in verschiedenen Räumen durch Klatschen abgeschätzt werden. 

  • In einem schallarmen Raum.
    Geschätzte Nachhallzeit nahe Null.

  • In einem Sitzungszimmer.
    Geschätzte Nachhallzeit ca. 1 Sekunde.

  • In einem Korridor.
    Geschätzte Nachhallzeit ca .2 Sekunden.

  • In einer Tiefgarage.
    Geschätzte Nachhallzeit ca. 3 Sekunden.

Wie ist die Nachhallzeit definiert?

Die Norm ISO 3382-1 definiert die Messung der Nachhallzeit für Aufführungsräume und die Norm ISO 3382-2 für normale Räume.

Unter der Nachhallzeit versteht man die Dauer, innerhalb der der Schalldruckpegel in einem Raum sich um 60 dB reduziert bei plötzlichem Verstummen der Schallquelle. Die Nachhallzeit wird üblicherweise mit der Abkürzung RT gekennzeichnet.

Je nach Messposition im Raum können die Messwerte etwas variieren, deshalb wird ein Mittelwert über den zu messenden Bereich gebildet.

RT60 Messprinzip
Visualisierung des grundlegenden Prinzips einer Nachhallzeit-Messung
 

Ein Raum mit einer Nachhallzeit unter 0.3 Sekunden wird als "schalltot" bezeichnet. Räume mit einer Nachhallzeit über 2 Sekunden sind eher "hallend".

Warum ist Nachhall wichtig?

Ein zu hoher Nachhall beeinträchtigt die Sprachverständlichkeit. Dies kann z.B. dazu führen, dass Schüler ihre Lehrer(in) schlechter verstehen.

Kirchen haben hingegen oft einen langen Nachhall über mehrere Sekunden. Aus diesem Grund artikulieren die Prediger ihre Worte dort besonders deutlich und reden langsam, mit kleinen Pausen zwischen den Sätzen, um besser verstanden zu werden.

Konferenzzimmer stellen eine akustisch besonders anspruchsvolle Umgebung dar. Glatte Oberflächen wie Whiteboard, Glaswände und der obligatorische grosse Konferenztisch reflektieren den Schall besonders stark und erhöhen so die Nachhallzeit, was jedoch die Sprachverständlichkeit mindert.

Normalerweise lässt sich die Nachhallzeit durch schallabsorbierende Flächen reduzieren. Als schallabsorbierende Materialien eignen sich z.B. dicke Teppiche, Vorhänge, gepolsterte Sitzmöbel oder spezielle Paneele. Darüber hinaus dämpfen Personen, die sich im Raum aufhalten, die Nachhallzeit.

Andererseits würde z.B. in einem Konzertsaal ein zu kurzer Nachhall dem reichen, warmen Klang des Orchesters schaden.

 

Wie wird die Nachhallzeit gemessen?

In diesem Video zeigen wir, wie die Nachhallzeit mit dem Audio Analysator XL2, Dodekaeder-Lautsprecher DS3 und dem Leistungsverstärker PA3 gemessen wird.

 

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. 1.
    Wählen Sie ‘RT60’ aus dem XL2-Hauptmenü
    XL2 RT60 Hauptmenü
  2. 2.
    Sobald es still ist im Raum, klicken Sie auf ‚SET‘
    XL2 RT60 SET
  3. 3.
    Wählen Sie ‚EQ Pink‘ (entzerrtes Rosa Rauschen) auf dem PA3 und passen Sie den Schallpegel an (Gehörschutz tragen!)
    PA3 EQ Pink
  4. 4.
    Starten Sie die Nachhallzeit-Messung auf dem XL2
    Drücken Sie Start
  5. 5.
    Schalten Sie die Schallquelle dreimal ein/aus
    PA3 Fernbedienung
  6. 6.
    Beenden Sie die Messung auf dem XL2
    Drücken Sie Stop
  7. 7.
    Drucken Sie den Messbericht aus
    RT60 Report with your logo

 

Messgerät für Nachhallzeit-Messungen

Der Akustik-Analysator XL2 misst die Nachhallzeit schnell und präzise. Der XL2 erkennt automatisch ein Abklingen des Schallpegels und vereinfacht somit die Messprozedur erheblich. Dabei speichert er alle Messwerte in Textformat (txt-Datei) für die Dokumentation und weiterführende Analysen auf der SD-Karte ab.

 

XL2 Acoustic Analyzer for RT60 Measurement
Akustik Analysator XL2 für Nachhallzeit-Messungen
 

Eigenschaften

  • automatische Erkennung von Impulsen oder getakteten Rauschquellen
  • automatische Mittelung mehrerer Messzyklen
  • Ergebnisse in Oktav- oder optional in Terzbandauflösung
  • vollständige Dokumentation
  • entspricht internationalen Normen

 


Weitere Aspekte der Nachhallzeit-Messung

Korrelation und Messunsicherheit


RT60 decay linear fit

Die Berechnung der Nachhallzeit erfolgt mit der Methode der linearen Regression der kleinsten Quadrate. Vereinfacht gesagt bestimmt dieses Verfahren eine Gerade, welche die Messkurve optimal repräsentiert.

Der XL2 berechnet zwei weitere Werte, die Korrelation und die Messunsicherheit. Beide Parameter sind in der Norm definiert und charakterisieren die Präzision der Resultate.

  • Die Korrelation gibt an, wie gut die lineare Regression mit der tatsächlichen Abklingkurve übereinstimmt. Je höher die Korrelation, desto besser die Übereinstimmung.
    Der Korrelationswert wird in Prozent angegeben: 100 % entsprechen einem perfekt linearen Abklingen, nachdem die Schallquelle abgeschaltet wurde. In der Praxis liegt aufgrund verschiedener Einflüsse die Korrelation typischerweise zwischen 80 % und 100 %.
  • Die Messunsicherheit kommt daher, dass Rosa Rauschen ein Signal mit Zufallscharakter ist und unvermeidbare Fluktuationen aufweist. Sie berechnet sich aus der Nachhallzeit (je länger, desto tiefer ist die Messunsicherheit) und der Breite des individuellen Frequenzbandes (eine höhere Bandbreite reduziert die Messunsicherheit). Folglich haben tiefere Frequenzbänder typischerweise eine höhere Messunsicherheit.


    Für eine kleine Messunsicherheit (d.h. eine höhere Messgenauigkeit) gilt

    • T30 ist besser als T20
    • Oktavband-Auflösung ist besser als Terzen
    • 5 Messzyklen sind besser als 3 (Hinweis: die Messung muss mindestens 3 Zyklen umfassen)
    • Je mehr Messpositionen im Raum je besser

 

Wo soll ich das Messmikrofon aufstellen? Kritische Distanz Dc

Der Abstand des Messmikrofons zu reflektierenden Oberflächen (Wände, Türen, Fenster, Böden, Tische) muss mindestens 1 m betragen.
Für den Mindestabstand zwischen Mikrofon und Schallquelle ist die folgende Formel zur „kritische Distanz “ zu beachten.

RT60 Critical Distance formula

Dc = kritische Distanz [m]

V = Raumvolumen [m3]

c = Schallgeschwindigkeit [m/s]

T = erwartete Nachhallzeit [s]

 

Beispiel: In einer kleinen Halle mit 10 mal 9 Metern Grundfläche und 5 m Höhe, einer erwarteten Nachhallzeit von 2 Sekunden und einer Raumtemperatur von 20°C beträgt der Mindestabstand zwischen Mikrofon und Schallquelle 1.6 Meter.
 

V = 10 * 9 * 5 = 450 m3

C = 342 m/s (Schallgeschwindigkeit bei 20℃)

T = 2 Sekunden

Kritische Distanz Dc = 2 *√ (450 / (342 * 2)) = 1.6 Meter

 

Soll ich die Terz- oder Oktavband-Auflösung wählen?

Der Akustik-Analysator XL2 misst die Nachhallzeit in Oktavband-Auflösung, oder zusammen mit der Option „Erweitertes Akustikpaket“ auch in Terzband-Auflösung. Für die meisten Anwendungen reicht die Oktavband-Auflösung aus – es sei denn, die aktuellen Vorgaben fordern eine Terzband-Auflösung.

 

Soll ich mit T20 oder T30 messen?

In Wohnungen oder Büros liegt der Störgeräuschpegel typischerweise zwischen 40 und 50 dB. Um ein Abklingen von 60 dB zu messen, bräuchte man eine Schallquelle mit einen um 75 dB höheren Pegel (60 dB Differenz + 5 dB für Triggern + 10 dB Reserve). Die Erzeugung eines derart hohen Breitband-Schallpegels von 125 dB ist jedoch technisch kaum mach- bzw. zumutbar.

RT60 Messung

Die Messung auf der Basis des T30 Wertes ist durchführbar, wenn z.B. die Schallquelle einen Pegel von 100 dB erreicht und der Hintergrund-Lärmpegel 55 dB nicht überschreitet.
 

In der Praxis wird daher lediglich die Zeit für einen Schallpegelabfall von 20 dB bzw. 30 dB gemessen und das Ergebnis auf einen 60 dB Abfall interpoliert.
 

  • T20 = 3 * (Zeit für Abklingen um 20 dB)
  • T30 = 2 * (Zeit für Abklingen um 30 dB)
     

Generell ist eine T30-Nachhallzeitmessung genauer, da die Messunsicherheit gegenüber dem T20 tiefer ist. Falls jedoch der Hintergrundlärm zu laut oder die Schallquelle nicht leistungsfähig genug ist, um die geforderte Differenz von 45 dB zu erreichen, dann soll T20 gewählt werden.

 

Wie berechnet man einen Einzahlwert?

Durch Mittelung der Messewerte verschiedener Frequenzbänder lässt sich ein Einzahlwert für die Nachhallzeit berechnen. Bei der Verwendung eines solchen Einzahlwerts sollten die ausgewählten Frequenzen mit angegeben werden, da das Ergebnis sonst unvollständig ist.
Beispiel: Mittelung der gemessenen Nachhallzeiten in den zwei Oktavbändern 500 Hz und 1000 Hz.

 Frequenz [Hz]  Nachhallzeit [s]
63 0.90
125 0.87
250 0.76
500 0.67
1000 0.59
2000 0.56
4000 0.56
8000 0.51

(0.67 + 0.59) / 2 = 0.63

Das Ergebnis wird folgendermassen dargestellt: T[500Hz, 1000Hz] = 0.63 Sekunden

Als Alternative können Sie z.B. die Einzelergebnisse aus den sechs Terzbändern von 400 Hz bis 1250 Hz mitteln.

 Frequenz [Hz]  Nachhallzeit [s]
50 0.29
63 0.25
80 0.31
100 0.20
125 0.22
160 0.21
200 0.27
250 0.22
315 0.41
400 0.34
500 0.36
630 0.25
800 0.22
1000 0.23
1250 0.22
1600 0.22
2000 0.25
2500 0.21
3150 0.20
4000 0.22
5000 0.22
6300 0.21
8000 0.23
10000 0.22

(0.34 + 0.36 + 0.25 + 0.22 + 0.23 + 0.22) / 6 = 0.27

Dieses Ergebnis wird wie folgt dargestellt: T[400Hz-1.25kHz] = 0.27 Sekunden

Gemäss der Norm ISO 3382-1 sind die o.g. Ergebnisse mit Tmid zu bezeichnen.

 

Soll ich die Messung alleine durchführen?

Die Messprozedur mitsamt der Bedienung des Akustik-Analysators XL2 lassen sich einfach von einer einzelnen Person durchführen. Weitere Hilfskräfte dürfen sich im Raum aufhalten, z.B. um den Dodekaeder-Lautsprecher in verschiedene Positionen zu bringen.
Während der Messung müssen alle Anwesenden einen Gehörschutz tragen. Ausserdem sollen sie sich still verhalten und nicht zu nahe beim Mikrofon stehen.
Alle Personen, die sich während der Messung im Raum aufhalten, absorbieren Schallenergie und beeinflussen damit die Nachhallzeit. Daher ist die Anzahl der Personen im Raum zu protokollieren.

 

 

Schallquellen für Nachhallzeit-Messungen

WICHTIG: Tragen Sie bei einer Messung immer einen Gehörschutz, da die Schallquellen sehr laut werden können.

Die Normen ISO 3382 und ASTM E2235 schreiben eine diffuse Schallquelle für Nachhallzeitmessungen vor. Das heisst, dass das abgestrahlte Schallfeld eine homogene Charakteristik aufweisen muss. Für eine präzise Messung muss zudem ein omni-direktionales Schallfeld im Raum erzeugt werden.

Dodekaeder-Lautsprecher

Der Dodekaeder-Lautsprecher DS3 erzeugt ein solches omni-direktionales Schallfeld, eignet sich somit ideal für Anwendungen in kleinen bis relativ grossen Räumen.

DS3 and PA3
Dodekaeder-Lautsprecher-Kit

Vorteile

  • 120.5 dB Schallleistungspegel trotz geringem Gewicht
  • ferngesteuertes Ein-/Ausschalten
  • entzerrtes Rosa Rauschen im Frequenzbereich von 100 Hz bis 8 kHz
  • die 12 Lautsprecher erzeugen eine gleichförmige Abstrahlcharakteristik
  • unbeschränkt einsetzbar, d.h. ohne wiederkehrende Kosten
  • erfüllt alle Normen, da keine Impuls-Schallquelle

Alternative Schallquellen

Bestehende Beschallungsanlage

In sehr grossen Hallen ist die Benutzung der Beschallungsanlage unter Umständen die einzige Option, ein ausreichend lautes Rosa Rauschen zu erzeugen. Der Signalgenerator MR-PRO erzeugt das benötigte getaktete Rosa Rauschen-Testsignal zur Einspeisung in die Beschallungsanlage. Achten Sie darauf, dass die Anlage genügend Leistung bei tiefen Frequenzen aufweist.


Minirator MR-PRO
MR-PRO Audio Generator

Vorteile

  • das Rosa Rauschen deckt den gesamten Messbereich ab
  • unbeschränkt einsetzbar, d.h. ohne wiederkehrende Kosten

Nachteile

  • Das von der Beschallungsanlage erzeugte Schallfeld ist evtl. nicht sehr homogen.

 

Aktiver Lautsprecher

Ein aktiver Lautsprecher kann für einfache Messungen der Nachhallzeit verwendet werden. Der Signalgenerator MR-PRO erzeugt das benötigte getaktete Rosa Rauschen-Testsignal zur Einspeisung in den Lautsprecher. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lautsprecher genügend Leistung bei tiefen Frequenzen liefert.


Minirator MR-PRO
MR-PRO Audio Generator

Um die durch die Richtcharakteristik des Lautsprechers verursachte Messunsicherheit zu kompensieren, sollten Sie mehrere Messungen an verschiedenen Positionen im Raum durchführen.

Vorteile

  • kostengünstig, falls Sie bereits einen Aktivlautsprecher besitzen
  • das Rosa Rauschen deckt den gesamten Messbereich ab
  • Mit einem leistungsfähigen Lautsprecher lassen sich auch grosse Räume ausmessen.
  • unbeschränkt einsetzbar, d.h. ohne wiederkehrende Kosten

Nachteile

  • die gerichtete Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers verunmöglicht unter Umständen die korrekte Durchführung der Messung
  • je schwerer der Aktivlautsprecher, desto mühsamer wird dessen Transport
Starterpistole

BETRETEN SIE NIE EINEN FLUGHAFEN ODER EINE SCHULE MIT EINER STARTPISTOLE IN IHRER HAND ODER TASCHE.

Impuls-Schallquellen wie z.B. eine Starterpistole, ein platzender Luftballon oder Klatschen erzeugen einen kurzen, scharfen Knall. Gemäss der ISO 3382-1 Norm haben Impuls-Schallquellen jedoch den Nachteil, dass der erzeugte Lärm nicht exakt reproduzierbar ist. Daher schliesst z.B. die Norm ASTM E2235 den Einsatz von Impuls-Schallquellen aus.

Je grösser das Kaliber der Pistole, desto tieffrequenter ist der von ihr erzeugte Schall. Dies ermöglicht die Messung grosser Räume.

Abgebrannte Kartuschen können noch Reste von Schiesspulver aufweisen – nehmen Sie daher einen Staubsauger mit, wenn Sie in empfindlichen Umgebungen wie z.B. in Restaurants messen müssen.

Vorteile

  • geringes Gewicht erleichtert den Transport
  • einfacher Aufbau
  • relativ kostengünstig im Gebrauch – abgesehen von den Kartuschen
  • kugelförmige Abstrahlcharakteristik

Nachteile

  • das Schwenken einer Pistole kann Nachbarn und Passanten verunsichern und nervös machen
  • in grossen Räumen reicht der erzeugte Schallpegel unter Umständen nicht aus
  • mit einer Startpistole lässt sich nicht immer der ganze Frequenzbereich abdecken
  • erfüllt nicht die Norm ASTM E2235, da Impuls-Schallquelle

 

Luftballons

Je grösser der Luftballon, desto tieffrequenter und lauter ist der erzeugte Schall. Somit lassen sich grossen Luftballons (z.B. Durchmesser > 1 Meter) auch grosse Räume messen.

Verwenden Sie nur Qualitäts-Luftballone für diese Anwendung. Billige Kindergeburtstags-Ballone sind oft nur schwer aufzublasen oder können frühzeitig vor der Nase Ihres Klienten platzen.

Vorteile

  • geringes Gewicht erleichtert den Transport

Nachteile

  • möglicherweise keine gemessen Nachhallzeit in tiefen Frequenzbändern, da zu wenig Energie in diesen Frequenzbändern erzeugt wird für die Messung der Nachhallzeit
  • zeitaufwendig – das Aufblasen eines Ballons mit 1 m Durchmesser dauert bis zu 5 Minuten
  • erfüllt nicht die Norm ASTM E2235, da Impuls-Schallquelle

 

Starterklappe


Clapper Board

Vorteile

  • geringes Gewicht erleichtert den Transport
  • kein Aufbau notwendig
  • wiederverwendbar ohne Kostenfolge

Nachteile

  • möglicherweise keine gemessen Nachhallzeit in tiefen Frequenzbändern, da zu wenig Energie in diesen Frequenzbändern erzeugt wird für die Messung der Nachhallzeit
  • die erzeugte Schallenergie reicht evtl. nicht zum Ausmessen grosser Räume aus
  • erfüllt nicht die Norm ASTM E2235, da Impuls-Schallquelle

 

In-die-Hände-Klatschen

Ein einzelnes Klatschen erlaubt eine erste Abschätzung der Nachhallzeit.

Vorteile

  • schnell und unkompliziert
  • kostenlos

Nachteile

  • möglicherweise keine gemessen Nachhallzeit in tiefen Frequenzbändern, da zu wenig Energie in diesen Frequenzbändern erzeugt wird für die Messung der Nachhallzeit
  • erfüllt nicht die Norm ASTM E2235, da Impuls-Schallquelle


Überlegungen zur Schallerzeugung

Wie lange muss ich das Prüfsignal wiedergeben?

Die Schallquelle muss lang genug eingeschaltet bleiben, damit sich der abgestrahlte und der reflektierte Schall gleichmässig im Raum ausbreiten können. Mit anderen Worten: der Raum muss mit ausreichend Schallenergie gefüllt werden. Als Daumenregel gilt, dass das Rosa Rauschen für ein paar Sekunden, mindestens aber halb so lange wie die zu erwartende Nachhallzeit eingeschaltet sein muss.

In Zweifelsfällen empfehlen wir eine Einschaltdauer von mindestens 5 Sekunden.

 

Über den Tellerrand hinausdenken

Stellen Sie sich vor, Sie sollen einen grossen, länglichen Raum ohne Beschallungsanlage ausmessen. Dabei stellt sich die Frage, wie Sie ein genügend lautes Geräusch dafür erzeugen können? Um Sie zu ermuntern, in solchen Situationen über den Tellerrand hinauszudenken schlagen wir vor, ein dickes Telefonbuch auf einen stabilen Tisch zu knallen!

Haben Sie andere, innovative Ideen, um ein geeignetes Prüfgeräusch zu erzeugen?
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

 

Warum brauchen wir 12 Lautsprecher?


NTi Audio hat viel Energie in die Entwicklung unseres Dodekaeder-Lautsprechers DS3 gesteckt.

Dodekaeder
noun
Allgemein ausgedrückt ein Körper mit zwölf Flächen, die im Spezialfall gleich grosse Fünfecke sind. Der Begriff stammt vom griechischen Wort dodekaedros, was soviel wie „zwölfgesichtig“ bedeutet (wir danken den Griechen für dieses knifflige Wort, genau wie für Demokratie, Philosophie, Architektur und Sport, um nur einige zu nennen)

Die Normen ISO 3382 und ASTM E2235 fordern eine omni-direktionale Schallquelle für präzise Nachhallzeitmessungen, d.h. die Schallenergie muss gleichförmig in alle Richtungen im Raum abgestrahlt werden.

Bei der Wahl eines Dodekaeder-Lautsprechers sind dessen Gewicht und Leistung entscheidend. Das Gehäuse sollte möglichst klein und leicht sein für den Transport auf der Baustelle. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der zu messende Raum sich im fünften Stockwerk eines Neubaus befindet, in welchem der Lift noch nicht in Betrieb ist.

Darüber hinaus liefert der DS3 mit einem Schallleistungspegel von 120.5 dB eine ausreichend hohe Schallenergie.

 

 

Normkonforme Berichte erstellen

Der Room Acoustics Reporter ist eine PC-Software zur Analyse der Nachhallzeit und automatischen Erstellung von Messberichten. Importieren Sie einfach Ihre Messdaten direkt mit drag & drop in die Software.

Die Room Acoustics Reporter Software ermöglicht es, den Einfluss von zusätzlichen, im Raum installierten akustischen Absorbern zu simulieren. Kundenspezifische Absorptionsgrade von Flächenabsorbern oder Objekten lassen sich in die Software importieren. Die Software berechnet die zu erwartende neue Nachhallzeit und die dadurch resultierende Schallpegeländerung im Raum. Zusätzlich präsentiert sie das A/V-Verhältnis und den mittleren Schallabsorptionsgrad im Raum. Die Simulation erfolgt gemäss der Formel von Sabine nach der Norm DIN EN 12354-6. Bei Räumen mit höherer Absorption kann die Simulation auch nach Eyring durchgeführt werden.

Projector PRO XL View Room Acoustics Reporter

 

Empfohlene Nachhallzeit

Typische empfohlene Nachhallzeiten sind:

Raum Volumen kritische Distanz Dc Empfohlene Nachhallzeit
 Aufnahmestudio < 50 m3 1.5 m 0.3 s
 Klassenzimmer < 200 m3 2 m 0.4 - 0.6 s
 Büro < 1'000 m3 3.5 m 0.5 - 1.1 s
 Lesesaal < 5'000 m3 6 m 1.0 - 1.5 s
 Konzerthalle, Oper < 20'000 m3 11 m 1.4 - 2.0 s
 Kirche     2 - 10 s

 

Konfigurationen

XL2 Building Acoustics Kit

XL2 Basis-Messkit für grundlegende Verwendung

beinhaltet
  • Akustik-Analysator XL2
  • Room Acoustics Reporter
  • Messmikrofon M4261
  • Minirator MR-PRO
  • ASD Kabel für XL2
  • 2x Netzteil
  • Exel Systemkoffer
 

XL2 Mess-Kit für die professionelle Anwendung

beinhaltet
  • Leistungsverstärker PA3
    mit eingebauten Rauschgenerator
  • Dodekaeder Lautsprecher DS3
  • Stativ für DS3
  • Akustik-Analysator XL2
  • Erweitertes Akustikpaket für XL2
  • Room Acoustics Reporter
  • Messmikrofon M2230
  • Minirator MR-PRO
  • ASD Kabel für XL2
  • 2x Netzteil
  • Exel Systemkoffer

Mehr Informationen erhalten