Schallpegelmesser
Schallpegel (SPL)
Der Schallpegelmesser misst die Lautstärke störender Lärmquellen. Alle Messergebnisse stehen gleichzeitig zur Verfügung, wie z.B. der aktuelle Schallpegel, Lmin, Lmax, Leq, LCpeak, Schallexpositionspegel LAE mit den Frequenzgewichtungen A, C, Z und den Zeitbewertungen F, S und optional Impuls.
Die Event-Logger-Funktion setzt Markierungen nach externen Pegelereignissen oder durch Aktivierung einer Beschwerdeführertaste. (optional mit dem Erweitertem Akustikpaket)
Beurteilungspegel Lr
Der Schallpegelmesser ermöglicht die Prüfung der Lärmbelästigung nach DIN 45645 und ISO 1996. Als Mass für die Stärke der Schallbelastung wird der Beurteilungspegel Lr verwendet. Dieser berechnet sich aus dem A-bewerteten äquivalenten Dauerschallpegel und verschiedenen Zuschlägen:
Lr = LAeq + KI + KT + KR + KS
KI |
Zuschlag für Impulshaltigkeit |
KT |
Zuschlag für Tonhaltigkeit und Informationsinhalt nach DIN45645 und DIN 45681 |
KR |
Zuschlag für Tageszeit |
KS |
Zuschlag für bestimmte Schallquellen und Situationen |
Diese Zuschläge sind standardisiert, die Art der Ermittlung unterscheidet sich aber von Land zu Land. Die automatische Bestimmung der Zuschläge und Berechnung des Beurteilungspegels Lr erfolgt in der optionalen Data Explorer Software.
Perzentile (optional)
Misst Perzentile für Breitband- und Spektralmessungen 0.1% - 99.9%.
Anwendungen:
- Strassenlärm
- Industrielärm
- Berechnung des störenden Lärmpegels LNP, LNP = Leq + (L10 - L90).
Externe Messdatenerfassung (optional)
Erlaubt Messdaten direkt vom Messgerät online über die USB Schnittstelle abzufragen. Somit lassen sich individuelle Messanwendungen am PC selbst programmieren, z.B. für Schallpegelüberwachungen oder automatisierte Messungen.