Beschreibung
Die kopfgroße TalkBox beinhaltet einen kompletten Signalgenerator und eine Endstufe, die exakt auf die Daten des hochwertigen Lautsprechers abgestimmt ist. Das solide Aluminiumgehäuse verhindert störende Eigenresonanzen, welches das STIPA-Testsignal negativ beeinflussen würden. Zusammen mit einem sehr tiefen Klirrfaktor über den gesamten Frequenzbereich garantiert die TalkBox eine qualitativ hochstehende Wiedergabe des Sprachverständlichkeits-Signals.
Qualität steht im Vordergrund
Sowohl das Design wie auch der Herstellprozess der TalkBox erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Sie bietet eine unübertroffene Reinheit des Testsignals mit einem sehr kleinen Klirrfaktor über den kompletten Frequenzbereich von 100 Hz - 10 kHz. Dies sichert wiederholbare und präzise Sprachverständlichkeitsmessungen.
Individuell Kalibriert
Die TalkBox ist mit einem hochwertigen Breitbandlautsprecher ausgestattet, der auch bei tiefen Frequenzen noch verzerrungsarm arbeitet. Der flache Frequenzverlauf von ±1 dB wird durch die individuelle werkseitige Kalibrierung und DSP-Nachbearbeitung erreicht. Die Abstrahlcharakteristik entspricht in weiten Bereichen derjenigen des menschlichen Mundes, wie in der ITU-T P.51 normiert.

Kalibrierter Ausgangspegel
Der Standard IEC 60268-16 fordert für die Sprechernachbildung einen Schalldruckpegel von 60 dBA bei 1 Meter. Die Ausgangspegel der TalkBox sind auf diese Werte kalibriert und können, zur Sicherstellung von normgerechten Messungen, nicht verändert werden.
Lombard Effekt
Um gehört zu werden, tendieren Menschen in Notfallsituationen zu lauterem Sprechen. Diesem als „Lombardeffekt” genannten Phänomen wird Rechnung getragen, indem die Testsignale auch mit 70 dBA im Speicher abgelegt sind. Somit können Beschallungsanlagen auf Funktion und Verzerrungen im Notfall geprüft werden.
Symmetrischer Eingang / Ausgang
Über den symmetrischen Line-Out kann die TalkBox auch als elektrischer Signalgenerator betrieben werden. Damit werden Schwankungen der Abtastfrequenz von CD-Spielern umgangen. Externe Signale lassen sich über den Line-In an die TalkBox anschliessen. Die Signale werden transparent zum Line-Out verbunden, in Echtzeit entzerrt und über den internen Lautsprecher wiedergegeben.

Verschiedene Testsignale
Neben dem STIPA-Testsignal stellt die TalkBox eine Vielzahl von vordefinierten Prüfsignalen zur Verfügung: Referenzsprachsignal, 1 kHz Sinus-Signal, weißes Rauschen, rosa Rauschen und ein Delay-Testsignal. Weitere kundenspezifische Signale können als wav-Datei auf die CF-Karte geladen und perfekt geloopt wiedergegeben werden.
Stativ-Anschluss
Die TalkBox wird typischerweise mit einem Mikrofonstativ vor dem Sprechermikrofon positioniert. Dazu befindet sich ein Stativgewinde im Boden der Talkbox. (Mikrofonstativ im Lieferumfang nicht enthalten)

(ohne Mikrofonhalter)
Fernsteuerung
Für STIPA Messungen in großen Gebäuden ist eine an den Mute-Eingang angeschlossene Fernbedienung hilfreich. Sie schaltet das STIPA Signal ein/aus z.B. über einen Mobiltelefonanruf. (Fernbedienung im Lieferumfang nicht enthalten)