Eine korrekte Messung erfordert die Einhaltung der Regeln der entsprechenden Norm und die Wahl der richtigen Messparameter, Konfigurationen usw. Das bedeutet, dass das Messgerät innerhalb des richtigen Bereichs messen muss, die Mikrofonempfindlichkeit und die richtige Frequenzbandauflösung eingestellt sind, und die Messdauer des Testsignals sowie die Positionierung des Messgeräts passend gewählt werden.
Aussagekräftige Messergebnisse zu liefern bedeutet, dass eine große Menge an Messdaten interpretiert und in relevante kleinere Daten zusammengefasst und in einem umfassenden Messbericht visualisiert wird. Es kann auch bedeuten, dass erklärbare Ausreisser identifiziert und aus den Messreihen ausgeschlossen werden. Aussagekräftige Messergebnisse helfen dabei, objektive Entscheidungen zu treffen.
Genaue Messungen bedeuten, dass die Zahlen, die man erhält, akzeptabel nahe am "wahren" Wert einer Messung liegen. Um dies zu gewährleisten, muss das Messgerät kalibriert werden. Beim Kalibrieren wird ein gemessener Wert mit dem Wert verglichen, der mit einem Messgerät mit bekanntermassen höherer Genauigkeit gemessen wurde. Die gleiche Anforderung an die Kalibrierung gilt für das Gerät mit bekannter höherer Genauigkeit selbst. Die gesamte Kette der Kalibriergeräte muss bis zur Spitze rückverfolgbar sein - in der Regel auf einen internationalen Standard, wie die SI-Einheiten.
Vereinfachte Pyramide der Rückführbarkeit von Messungen
Zur Rückverfolgbarkeit werden die Einzelheiten aller in einem Kalibrierungsprozess verwendeten Messgeräte im Kalibrierungszertifikat aufgeführt (Beispiel für ein Zertifikat dieser Art).
Da es keine absolute Genauigkeit gibt, gibt es Klassifizierungen der Genauigkeit, bei denen die Messergebnisse einzeln mit oberen und unteren Grenzwerten angegeben werden.

Spezifikation der Mikrofonklasse 1 gemäß IEC 61672
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erzielung "richtiger" und "aussagekräftiger" Ergebnisse hauptsächlich von den Handlungen des Bedieners des Messgeräts beeinflusst wird, während der "genaue" Teil vollständig vom Prüf- und Messgerät abhängt, welches über die erforderliche Genauigkeitsklassifizierung verfügt, die durch den Kalibrierungsprozess zertifiziert wird. Aufgrund von Alterung des Messgeräts, Umwelteinflüssen, mechanischer Beanspruchung und anderen Faktoren wird dringend empfohlen, den Kalibrierungsprozess regelmässig zu wiederholen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass alle drei Aspekte (korrekt, aussagekräftig und genau) erforderlich sind. Wie bei einem schwachen Glied in einer Kette ist die Messung unbrauchbar, wenn einer der drei Aspekte fehlt.