21. Februar 2022

Wie NTi Audio bei den Olympischen Spielen einen Unterschied machte

Während den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, standen die Athleten und deren herausragende Leistungen im Rampenlicht. Menschen auf der ganzen Welt verfolgten die Wettkämpfe mit Spannung via Radio, Fernsehen und Internet. Dabei erfreuten sie sich neben den sportlichen Leistungen auch an den interessanten, klar verständlichen Erklärungen der Kommentatoren.

Auf der anderen Seite sind für die Zuschauer vor Ort – vor allem aber für die Athleten selbst – die Durchsagen über die Lautsprecher an den Wettkampfstätten eine wichtige Informationsquelle. Bei einem internationalen Spitzenereignis wie den Olympischen Winterspielen muss diese Kommunikation für jedermann gut verständlich sein.  

💡 Neben dem Durchführungsort ist auch die Klangqualität der Lounges, des Kommentatoren-Raums, des Regieraums, der Gänge und Sendekabinen nicht zu vernachlässigen.

Akustikexperten vertrauen auf die Geräte von NTi Audio seit Beginn der Renovierung oder des Baus der Veranstaltungsorte, wie dem Water Cube.

 

Folglich mussten Akustikexperten vom Baubeginn an bis zur Fertigstellung des Projekts jeden Prozessschritt kontrollieren, um sicherzustellen, dass alle akustischen Spezifikationen erfüllt werden und um die bestmögliche Klangklarheit zu erreichen. Subjektives Hören allein reicht hier nicht aus, um die endgültige Qualität zu beurteilen. Stattdessen ist die objektive Messung des Sprachübertragungsindex STI die wissenschaftlich anerkannte Methode zur Bewertung der Durchsagequalität.

Die Norm „GB/T 28049 Code of Practice for the design of sound reinforcement systems for halls and stadiums“ legt klare Anforderungen an den Sprachübertragungsindex (STIPA für Beschallungsanlagen) in Stadien fest.

 

Erstens: Nachhallzeit

Die Nachhallzeit ist ein zentrales Kriterium für die Sprachverständlichkeit. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn Sie die Stimme eines Live-Kommentators "nachhallend" hören würden.

Die Auswertung zeigt, dass mit zunehmender Nachhallzeit der Sprachübertragungsindex abnimmt

 

Die Auswirkung der Nachhallzeit auf die Verständlichkeit wird auch in den folgenden beiden Audioclips verdeutlicht:

geringe Nachhallzeit    

höhere Nachhallzeit

 
Die Anforderungen an eine Beschallungsanlage ergeben sich aus dem Raumvolumen und der Nachhallzeit. Eine gut geplante und sorgfältig eingemessene Beschallungsanlage kann bei einem Raumvolumen von 80000-160000 Kubikmetern und einer Nachhallzeit von 1.6-1.8 s eine ausreichend hohe Sprachverständlichkeit gewährleisten.
 

💡 Achten Sie darauf, zwischen Stadien und Arenen zu unterscheiden, da ein offenes Stadion eher Freifeld-Bedingungen entspricht, während eine geschlossene Arena einem Diffusfeld ähnelt.

Die Messung der Nachhallzeit in einem großen Veranstaltungsort wie einem Stadion ist keine leichte Aufgabe. Sie erfordert neben einem hochpräzisen und einfach zu bedienenden Instrument auch eine leistungsstarke Schallquelle, um den Raum mit dem Testsignal auszufüllen. Hier kommt der DS3 Dodekaeder-Lautsprecher zum Einsatz.

Die leichte DS3 Dodekaeder Lautsprecher hat es in sich

 

Der Akustik-Experte liest die Messergebnisse direkt auf dem XL2 Akustik-Analysator ab und identifiziert unmittelbar diejenigen Faktoren, die nicht den Anforderungen entsprechen. Dies reduziert die Zeit für die Nachbearbeitung der Daten erheblich.

 

Und dann ist da noch der Lärm

Je lauter der Umgebungslärm, desto geringer ist der Signal-Rausch-Abstand, und desto weniger klar verständlich sind Durchsagen – soweit so einfach. Lärm von aussen ist aber nicht der einzige Einflussfaktor. Der Akustiker unterscheidet und bewertet deshalb „leere“ und „volle“ Räumlichkeiten.

Wenn das Stadion leer ist, gibt es keine lärmenden Zuschauer, dafür aber verschiedene Geräte, einschliesslich Belüftung, Klimaanlage und Beleuchtung, die Geräusche erzeugen. An dieser Stelle kommt die Messung der Noise Curve ins Spiel.

Die Norm GB/T 28049 schreibt für eine dreistufige Beschallungsanlage einen Gesamtschallpegel von maximal NR35 vor.

Die Rauschkurve ist sehr einfach zu messen und kann direkt am
XL2 Akustik-Analysator abgelesen werden, so dass ein Querverweis auf das Frequenzspektrum nicht erforderlich ist.

 

Die Frage, in wie weit sich Umgebungsgeräusche auf die Sprachverständlichkeit auswirken, war schon immer schwierig zu beantworten. Vor allem deshalb, weil sowohl die Wiedergabe des Prüfsignals als auch die Durchführung von dutzenden Messungen mitten im Publikum äusserst problematisch wären.

Als Antwort auf dieses Dilemma hat NTi Audio eine kreative Funktion zur Korrektur des Einflusses von Umgebungsgeräuschen entwickelt. Die Akustiker messen zunächst den Sprachübertragungsindex STIPA in einem leeren Feld, und überlagern danach das Ergebnis mit dem Umgebungslärmpegel. So erhalten sie den Sprachübertragungsindex in Gegenwart von Publikum und lösen den Widerspruch zwischen den theoretischen Anforderungen und der tatsächlichen Messung auf.

Das leere Stadion lässt dem Personal mehr Flexibilität bei der Arbeit

 

Der Schalldruckpegel

Es ist schwierig, Flüstern zu hören – die Erfahrung lehrt uns, dass man umso besser hört, je lauter der Ton ist. Das dachten anfangs auch die Wissenschaftler. Aber wenn man darüber nachdenkt, stellt man fest, dass Menschen sich bei sehr lauten Geräuschen eher die Ohren zuhalten, als hinzuhören.

Nach jahrelangen Untersuchungen und Experimenten wurde festgestellt,
dass die beste Sprachverständlichkeit nur bei einem Schalldruckpegel zwischen 60 und 80 dBA erreicht wird.

 

Aufgrund dieser Erkenntnis wurde die internationale Norm IEC 60268-16 über Sprachübertragungsindizes im Laufe der Jahre verfeinert, um die Sprachübertragungsindizes bei höheren Schalldruckpegeln zu korrigieren.

Bis 2003 galt in der Norm der STI-Wert ab einem Schalldruckpegel von 80 dBA als konstant.

 

STIPA-Messfunktion mit Echtzeit-Schalldruckpegelanzeige unterstützt jetzt den ed5.0-Standard

 

 

Andere

Die akustischen Aspekte von Stadien umfassen weit mehr als das bisher genannte: Fragen wie z.B. Schalldämmung und Lärmbelästigung während der Spiele müssen in ihrer Gesamtheit berücksichtigt werden, denn jedes Versäumnis könnte unerwünschte negative Folgen haben.

Dank der harten Arbeit all derer, die hinter den Kulissen arbeiten und ausgeklügelter Messsysteme durften wir letztlich viele großartige Veranstaltung geniessen!

Bild von Maja Hitij / Getty Images

Kategorien: Raumakustik & Bauakustik

Tags: