Wie teste ich Bluetooth Audio Geräte?

Bluetooth ist eine weitverbreitete Schnittstelle für die drahtlose Übertragung von Musik und Sprache. Sie verbindet z.B. Lautsprecher, Kopfhörer, Headsets oder Ohrhörer mit Geräten wie Mobiltelefonen, Computern, Unterhaltungssystemen oder Autoradios. Doch wie lässt sich die Audioqualität von Geräten mit einer Bluetooth-Schnittstelle testen? Was gilt es zu beachten?

Profile

Der Bluetooth-Standard definiert eigene Kommunikationsprotokolle für verschiedene Anwendungen - die Bluetooth-Profile. Für die Übertragung von Audiosignalen sind drei Profile maßgeblich:

A2DP
Das Advanced Audio Distribution Profile wird verwendet, um Stereosignale in HiFi Qualität zu übertragen. Der Standard SBC Codec erlaubt Abtastraten bis zu 48 kHz. Optional kommen dabei AAC oder APTx Codecs zum Einsatz.

Man unterscheidet zwischen A2DP-Source und A2DP-Sink Profilen.

  • Typische A2DP-Source Geräte sind Mobiltelefone, Tablets oder Fernseher.
  • Typische A2DP-Sink Geräte sind Lautsprecher, Headsets, Ohrhörer oder das Autoradio.

HSP
Das Head Set Profile wird für die bidirektionale Sprachübertragung verwendet. Der SCO Codec erlaubt eine Abtastrate von 8 kHz. Dies entspricht der Bandbreite einer herkömmlichen Telefonverbindung.

Man unterscheidet zwischen HSP-Gateway und HSP-Client Profilen.

  • Das typische HSP-Gateway Gerät ist ein Mobiltelefon
  • Typische HSP-Client Geräte sind Headsets oder Ohrhörer

HFP
Das Hands Free Profile wird ebenfalls für bi-direktionale Sprachübertragung verwendet, bietet aber einige erweiterte Eigenschaften zum HSP Profil. Zum einen bietet es z.B. die Möglichkeiten, das Adressbuch des Gateway Gerätes auf den Client zu übertragen, zum anderen steht mit dem MSBC Codec eine 16 kHz Abtastrate für ein höhere Qualität (z.B. bei Skype Anrufen) zur Verfügung.

Auch hier unterscheidet man zwischen HFP-Gateway und HFP-Client Profilen.

  • Das typische HFP-Gateway Gerät ist ein Mobiltelefon oder ein Computer
  • Typische HFP-Client Geräte sind Autoradios, Headsets oder Ohrhörer

Viele Geräte unterstützen alle drei dieser Profile. Das geeignete Profil wird je nach Anwendung automatisch gewählt.

Pairing

Der momentan verwendete Bluetooth Standard 5.1 unterstützt ausschließlich Verbindungen zwischen zwei Geräten (Source mit Sink, oder Gateway mit Client) Der Prozess des Verbindens zweier Bluetooth-Geräte wird Pairing genannt.

Es lassen sich nur Geräte miteinander verbinden, die kompatible Profile unterstützen wie z.B. A2DP-Source mit A2DP-Sink, oder HSP-Gateway mit HSP-Client. Dazu werden beide Geräte in den „Pairing-Modus“ gebracht. A2DP Source oder HSP/HFP Gateway-Geräte suchen üblicherweise nach verfügbaren A2DP Sink, bzw. HSP/HFP Client Geräten und zeigen diese auf einem Display an. Dort wird dann das gewünschte Gerät vom Benutzer ausgewählt. Bei Autoradios (HFP Client) ist es zudem üblich, dass der Pairing Prozess durch das Vergleichen und Bestätigen eines dargestellten Codes auf beiden Geräten zusätzlich abgesichert wird.

Das Suchen nach verfügbaren Geräten kann zeitaufwändig sein - speziell, wenn viele Bluetooth Geräte im Pairing Modus gefunden werden. Eine schnellere Methode des Pairings ist es, den Suchvorgang zu überspringen, und das gewünschte Gerät direkt mit seiner MAC-Adresse (Media Access Control) anzusprechen. Diese Methode wird vor allem bei Produktionstests von Bluetooth-Geräten angewendet.

Die NTi Audio Bluetooth Box

Die NTi Audio Bluetooth-Box ermöglicht in Verbindung mit dem Audio-Analysator Flexus FX100 ein einfaches und komfortables Testen von Audiogeräten mit einer Bluetooth-Schnittstelle. Die empfangenen und gesendeten Audiosignale werden als analoge Signale an XLR Steckern zur Verfügung gestellt. Die Bluetooth-Box unterstützt sämtliche oben beschriebenen Profile. Der Pairing-Prozess kann manuell oder automatisch erfolgen. Bei erfolgreichem Pairing wird ein Trigger-Signal an den Audio-AnalysatorFX100 ausgegeben, um die Messung zu starten.

FFT Messungen mit FX100 und Bluetooth-Box an einem Bluetooth-Headset

Downloads