Alle Messergebnisse stehen gleichzeitig zur Verfügung, wie z.B. der aktuelle Schallpegel, Lmin, Lmax, Leq, LCpeak mit den Frequenzgewichtungen A, C, Z und den Zeitbewertungen Fast, Slow und Impuls.

Die ermittelten Messwerte loggt der XL2 inklusive Echtzeitinformationen auf die austauschbare SD-Karte. Zur lückenlosen Dokumentation der gemessenen Schallpegel wird wahlweise parallel eine Wav-Datei aufgenommen. Diese dient z.B. der nachträglichen, akustischen Verifizierung hoher Schallpegelwerte. Zusätzlich komplettieren gesprochene Kurzkommentare mit detaillierten Informationen die Schallpegelaufzeichnung.
Features
- Standards
- IEC 61672, IEC 60651, IEC 60804, IEC 61260
- China: GB/T 3785:2010, GB/T 3241, GB 3096-2008, GB 50526, GB-T_4959-1995
- Deutschland: DIN 15905-5, DIN 45645-2, optional: DIN 45645-1
- GB: BS6698, BS5969
- Japan: JIS C1509-1:2005, JIS C 1513 class 1, JIS C 1514 class 0
- Schweiz: SLV
- SMPTE ST 202:2010, ISO 2969:2015
- US: ANSI S1.4:2014, ANSI S1.43, ANSI S1.11:2014
- Schallpegel
- SPL aktuell, Lmin, Lmax, Lpeak, Leq, gleitender Leq
- Frequenzgewichtung: A, C, Z (=ohne Gewichtung) gleichzeitig
- Zeitgewichtung: Fast, Slow und optional Impuls gleichzeitig
- Korrekturwerte k1, k2
- Überwachung von Schallpegelgrenzwerten
- Digitale I/O-Schnittstelle zur Steuerung externer Einrichtungen
- Schallexpositionspegel LAE (optional)
- Perzentile für Lxy (x= A, C oder Z, y= F, S oder EQ1"): 1 - 99% (optional)
- Berechnete Pegel: LCeq - LAeq, LAIeq - LAeq, LAFT5eq -LAeq (optional)
- TaktMax nach DIN 45645-1 (optional)
- Datenaufzeichnung
- Alle Pegel gleichzeitig
- Kurzzeitpegel und Spektrum für 1 Sekunde oder länger
- Wav-Dateien zum Anhören (komprimiert)
- Datenaufzeichnung in 100 ms Intervallen (optional)
- Lineare Wav-Dateien in 24 Bit, 48 kHz Auflösung (optional)
- Externe Messdatenerfassung (optional)
Terzband-Analysator
Die Echtzeitanalyse ist ein ideales Werkzeug zur Optimierung von Soundsystemen. Neben den Breitbandpegeln misst der XL2 parallel das Echtzeitspektrum in Terzband- oder Oktavbandauflösung nach IEC 61260 Klasse 0.

Features
- Terzband, Oktavband
- Frequenzgewichtung: A, C, Z (=ohne Gewichtung)
- Zeitgewichtung: Fast, Slow und optional Impuls
- Perzentile für Lxy (x= A, C oder Z, y= F oder S): 1 - 99% (optional)